Zum Inhalt springen

Ein Blick in die Chronik

Im März 1977 fanden sich ca. 20 sangesfreudige Männer aus Kirchenchor und Sportverein zu einer ersten Chorprobe unter seinem  Dirigenten der ersten zehn Jahre, Hr. Alois Feldmeier zusammen. Im vierzigsten Jahr seines Bestehens zählt der Chor derzeit 22 Mitglieder  und wird nun seit 30 Jahren von Hr. Stefan Ewadinger als Chorleiter geführt.
In den ersten Jahren seines Bestehens  konzentrierten sich die Auftritte des Chores vor allem auf die Gestaltung von Gottesdiensten, als auch Einladungen zu Heimatabenden und Konzerten von  befreundeten Chören und Vereinen aus der Nachbarschaft, da in Kimratshofen kein  geeigneter Veranstaltungsraum zur Verfügung stand. Die vielen verschiedenen Auftritte bewirkten allerdings auch, dass sich der Chor schnell ein breitgefächertes Repertoire aneignete. Dieses reicht vom Allgäuer Mundartlied bis hin zum achtstimmigen Chorsatz sakraler Musik. Nachdem nun seit 1990 wieder der Saal im Gasthof >Alte Post< einen angemessenen Rahmen fürr gesangliche Veranstaltungen bietet, gibt auch der Männerchor regelmäßig Konzerte. Dazu werden auch in gleicher Weise immer wieder Chöre aus nah und fern eingeladen, worauf unter anderem auch eine Freundschaft mit dem Konzertverein Meran entstanden ist, die uns auch zu einem Konzert in den Kursaal von Meran geführt  hat.

In den vergangenen Jahren nahmen wir auch an verschieden Leistungssingen teil, die vom Chorverband Bayerisch – Schwaben veranstaltet wurden. Ein weiteres Leistungssingen führte uns auch auf die Schweizer Seite des Bodensees nach Tägerwilen, wo der dortige Männerchor das erste Bodensee-Euregio-Gesangsfest ausrichtete. Feste Bestandteile im chorischen Jahresablauf wurden auch Ständchen zu den verschiedensten Anlässen, die Gestaltung von Hochzeitsmessen, Maiandachten und Gottesdiensten als auch Adventssingen.

Auftritte in größerem Rahmen und Hallen  ermöglichte uns in den zurückliegenden Jahren der leider allzu früh verstorbene Allgäuer Bergbuchautor Josef Immler, den wir des Öfteren bei seinen Diavorträgen musikalisch in die Allgäuer Bergwelt begleiten durften.

Zu seinem in der bisherigen Vereinsgeschichte  sicherlich wichtigsten Auftritt, war der Chor im neunzehnten Jahr seines  Bestehens, am 1. Juni 1996 vom Chorverband Bayerisch – Schwaben mit seinen über  500 Mitgliedschören als sein Vertreter beim Folklorekonzert nach Feldkirch in Vorarlberg zum Fest der Chöre eingeladen. Ausgerichtet wurde dieses Fest von der >Arbeitsgemeinschaft Alpenländischer Chorverbände<, der wiederum zwölf Chorverbände der verschiedenen Alpenregionen angehören, welche von Friaul bis Bayern reichen. Nach einem offenen Singen auf den Straßen und Plätzen Feldkirchs, an dem elf Chöre beteiligt waren, fand am Abend das Folklorekonzert  mit Chören aus den Regionen Tirol, Bayern, Aosta, Friaul und dem MC Kimratshofen als Botschafter Bayerisch-Schwabens statt. Den Zuhörern wurde dabei ein  abwechslungsreiches Bild von traditionellen Volksliedern der verschiedenen Regionen geboten.

Unvergessen bei den Sängern des Chores ist auch  die Feier des zwanzigjährigen Bestehens des Chores. Nach einem grandiosen Open Air Konzert am Samstag Abend kamen dann am darauf folgenden Sonntag zwanzig Chöre  auf die „Freiluftbühne“ in Kimratshofen, um dem MC Kimratshofen zum Jubiläum einen musikalischen Gruß zu überbringen. Auch der Liederkranz Riedlingen war unter den Gratulanten  und gestaltete an diesem Tag auch den Gottesdienst zum Jubiläum musikalisch.

Im Juni 2000 besuchte der Jugendchor Menacherie  aus New Ulm – Minnesota / USA im Rahmen einer Deutschlandtour mehrere Tage auch  Kimratshofen. Dies war für den Männerchor Kimratshofen der Auslöser, den Anstoß  zur Gründung eines Jugendchores zu geben. Was besonders erfreulich ist , dieser  besteht bis heute als der nun eigenständige „Chor Intermezzo“

In den vergangenen zehn Jahren war der Chor bei vielen Konzerten vielfach Gastgeber für Chöre aus Nah und Fern. Gleichermaßen führten uns aber auch Konzerte des öfteren zu befreundeten Chören in die verschiedensten Regionen, ob ins Markgräfler Land  oder auch immer  wieder nach Südtirol.